Am 17. März 2023 zeigt der globale Aktienmarkt gemischte Trends. Während einige Märkte eine positive Dynamik aufweisen, haben andere in den letzten Tagen eine Abwärtsbewegung verzeichnet.
Die asiatischen Märkte zeigten am 17. März 2023 einen positiven Trend, wobei der japanische Nikkei 225 Index um 0,5 Prozent stieg. Der chinesische Hang Seng Index stieg um 0,9 Prozent, während der südkoreanische KOSPI-Index um 1,1 Prozent zulegte. Der australische ASX 200 Index legte um 0,6 Prozent zu.
Auf der anderen Seite des Pazifiks verzeichnete der US-amerikanische Dow Jones Industrial Average Index am 17. März 2023 einen leichten Anstieg um 0,2 Prozent, während der S&P 500 Index um 0,3 Prozent stieg. Der NASDAQ Composite Index legte um 0,5 Prozent zu. Die positiven Zahlen sind auf die solide US-Wirtschaft und die Erwartungen an die Steuerreform der Regierung zurückzuführen.
In Europa waren die Aktienmärkte am 17. März 2023 gemischt. Der britische FTSE 100 Index legte um 0,4 Prozent zu, während der deutsche DAX-Index um 0,2 Prozent stieg. Der französische CAC 40 Index fiel um 0,3 Prozent. Die Unsicherheit bezüglich des Brexit-Abkommens und der anhaltenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten haben das Wachstum in der europäischen Region beeinträchtigt.
In Lateinamerika zeigte der brasilianische Bovespa-Index am 17. März 2023 einen Anstieg um 1,2 Prozent. Die positiven Zahlen sind auf das Wachstum in der brasilianischen Wirtschaft zurückzuführen, insbesondere auf den Anstieg der Rohstoffpreise und die politische Stabilität im Land.
Die Börse in Russland zeigte am 17. März 2023 einen leichten Rückgang um 0,2 Prozent. Die anhaltenden Sanktionen und politischen Spannungen mit dem Westen beeinträchtigen das Wachstum in Russland.
Der Ölpreis bleibt weiterhin volatil und zeigt gemischte Trends. Am 17. März 2023 lag der Preis für ein Barrel Brent-Rohöl bei 65,35 US-Dollar, während der Preis für ein Barrel WTI-Rohöl bei 63,85 US-Dollar lag. Die anhaltenden politischen Spannungen im Nahen Osten und die Unsicherheit bezüglich der OPEC-Produktionsbeschränkungen haben Auswirkungen auf den Ölpreis. Der Goldpreis zeigt am 17. März 2023 einen leichten Anstieg um 0,2 Prozent auf 1.318,90 US-Dollar pro Unze. Der Preis für Silber stieg um 0,3 Prozent auf 16,28 US-Dollar pro Unze. Die Unsicherheit in den globalen Märkten und die erwarteten Zinssenkungen der US-Notenbank haben das Wachstum im Edelmetallsektor beeinflusst.