Fachbegriffe und mehr: Aktien-Lexikon

Hier erklären wir Ihnen wichtige Fachbegriffe aus der Welt der Aktien. Denn es ist wichtig zu wissen, wovon man spricht. Setzen Sie gern ein Bookmark oder verlinken Sie diese Seite, dann können Sie immer wieder einfach hierher zurückkehren, wenn Sie eine Erklärung suchen.

Absicherung
Kauf von Wertpapieren, um andere Wertpapiere im Depot gegen Kursverluste abzusichern. Zum Beispiel kann man Aktien mit Zerzifikaten oder Optionen gegen Verluste absichern. DIes ist eine Profi-Strategie, nicht für Einsteiger geeignet.

Ad-hoc-Meldung
Eine Ad-hoc-Meldung ist eine Pflichtmitteilung eines Unternehmens, die den Börsenkurs poitiv oder negativ beeinflussen kann. In manchen Börsensegmenten sine Unternehmen gesetzlich verpflichtet, bei bestimmten Unternehmensereignissen eine Ad-hoc-Meldung zu veröffentlichen.

Agio
Das Agio ist das Aufgeld, das z.B. bei der Herausgabe eines Fonds berechnet wird. Sie kaufen z.B. einen Fondsanteil zu 100 Euro mit einem Aufgeld von 5 Euro. Sie erhalten also einen Fondsanteil von 100 Euro in Ihr Depot, die 5 Euro Agio sind Gebühren, die der Emittent einstreicht.

Aktionär
Als Inhaber von Aktien einer Gesellschaft sind Sie Aktionär. Es muss sich nicht zwangsläufig um eine börsennotierte Gesellschaft handeln, Sie können auch Aktionär einer Aktiengesellschaft sein, die nicht an einer Börse notiert ist.

Börse
Die Börse ist der Handelsplatz für Aktien und andere Finanzinstrumente. Sie kaufen über die Börse Aktien und Anleihen, beispielsweise über die Börse Frankfurt.

Börsenprospekt
Bei der Emission neuer Aktien muss aus gesetzlichen Gründen ein Börsenprospekt, auch Wertpapierprospekt, erstellt werden. Darin findet man alle wichtigen Informationen zum Emittenten und der Aktie.

Gratis testen: Aktientipps per E-Mail, kostenlos testen

Bestens
Ausführungsart einer Börsenorder. “Bestens” bedeutet, dass die Order zu jedem Kurs ausgeführt wird. Kaufen Sie bestens, wenn Sie eine Aktie unbedingt erwerben möchten.

DAX
Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist der wichtigste deutsche Aktienindex, bestehend aus den 30 größten und wichtigsten Aktien Deutschlands.

Depot
In Ihrem Aktiendepot werden Ihre Aktien verwahrt. Das Depot ist wie ein Konto, das Sie bei einer Bank oder einem Broker führen.

ETF
Ein Exchange Traded Funds (ETF) ist ein Fonds, der einen Aktienindex spiegelt. So gibt es zum Beispiel einen DAX-ETF, der exakt die Aktien enthält, die im DAX vorhanden sind.

Fed
Die Federal Reserve Bank (Fed) ist die amerikanische Notebank, die den US-Basiszinssatz festlegt – ein wichtiger Indikator auch für den europäischen Aktienmarkt.

Hebeleffekt
Der Hebeleffekt entsteht, wenn sich die Rendite durch den Einsatz von Fremdkapital beim Aktienhandel erhöht. Achtung, Handel mit Hebeleffekt ist nicht für Einsteiger geeignet, sondern nur für Profis!

Hedgefonds
Ein Hedgefonds ist ein sehr riskanter Fonds, der mit Fremdkapital arbeitet und sehr hohe Renditen, aber auch ein sehr hohes Risiko verspricht. Nur für Profi-Anleger zugänglich.

Jahresabschluss
Der Jahresabschluss ist die Zusammenfassung der Buchhaltung eines Unternehmens und gibt Auskunft über die Finanzkennzahlen und das Geschäftsergebnis des vergangenen Jahres. Börsennotierte Unternehmen sind verpflichtet, den Jahresabschluss zu publizieren.

Spezial-Report: Gewinner-Aktien finden. Jetzt kostenlos als PDF downloaden.

Kapitalerhöhung
Eine Kapitalerhöhung ist die Ausgabe neuer Aktien durch eine Aktiengesellschaft. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Aktien. Wenn Sie bereits Aktionär einer Firma sind, die eine Kapitalerhöhung durchführt, haben Sie meist das Recht, neue Aktien aus der Kapitalerhöhung zu erhalten.

Leerverkauf
Ein Leerverkauf ist der Verkauf von Aktien, die man gar nicht besitzt, sondern nur geliehen hat, mit dem Ziel, diese später billiger zurückzukaufen. Ein Leerverkauf ist also das Spekulieren auf fallende Kurse. Der Leerverkäufer profitiert von fallenden Kursen. Allerdings ist das Verlustrisiko beim Leerverkauf unbegrenzt und kann über das eingesetzte Kapital hinausgehen. Nur für Profi-Anleger!

M-DAX
Der M-DAX ist der zweitgrößte Aktienindex Deutschlands. Nach dem DAX besteht er aus den 50 nächstgrößeren Aktientiteln.

NASDAQ
Der National Association of Securities Dealers for Automated Quotation (NASDAQ) ist die amerikanische bekannteste Technologiebörse, derzeit bestehend aus mehreren tausend Aktien.

Offener Investmentfonds
Ein offener Investmentfonds ist ein Fonds, der jederzeit neue Anteile ausgibt und auch jederzeit Anteile zurückkauft. Aus einem offenen Fonds können Sie also jederzeit aussteigen, im Gegensatz dazu können Sie dies aus einem geschlossenen Fonds nicht.

Aktien-Report 2022: Sofort-Download (PDF)

Performance
DIe Performance bezeichnet die Rendite- und Wertentwicklung eines Aktie oder eines anderen Finanzinstruments. Ziel jedes Investments ist es, eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften.

Random-Walk-Hypothese
Eine Anlagephilosophie, die besagt, dass Kurse von Wertpapieren nicht vorhergesagt werden können. Verfechter dieser Theorie sehen ein Investment in den Gesamtmarkt als sinnvoller als Investments in Einzelaktien an. Die Theorie hat nach und nach an Relevanz verloren.

Schlusskurs
Der letzte Kurs einer Aktie, der an einem Börsenhandelstag ermittelt wird.

Technische Indikatoren
Technische Indikatoren Bestandteil der technischen Analyse von Wertpapieren, welche die zukünftige Entwicklung der Kurse anzeigen sollen. Es werden hierbei nur unmittelbare Börsendaten verwendet und keine fundamentalen Unternehmensdaten.

Überzeichnung
Dieser Begriff wird im Zusammenhang mit neu ausgegebenen Wertpapieren, für gewöhnlich bei Kapitalerhöhungen und Börsengängen, verwendet. Die Situation der Überzeichnung entsteht, wenn die Nachfrage nach dem entsprechenden Wertpapier das vorhandene Angebot übersteigt.

Unterbewertung
Bewertung eines Wertpapiers oder eines Marktsegments, gemessen am jeweils aktuellen Preisniveau, das verglichen mit anderen Wertpapieren oder Segmenten als niedrig erscheint.

Vorzugsaktie
Verglichen mit Stammaktien sind diese Art von Wertpapier mit besonderen, u.a. hinsichtlich der Dividende versehenen Vorzügen, ausgestattet. Diese besonderen Vorzüge werden i.d.R. dadurch erkauft, dass der Investor keine Stimmrechte auf der Hauptversammlung des zugrundeliegenden Unternehmens einfordern kann.

Volatilität
Misst den Schwankungsbereich während eines bestimmten Zeitraums, in welchem sich ein Wertpapier, Rohstoff oder auch Zinssatz bewegt. Oftmals wird Volatilität mit dem Risiko einer zugrundeliegenden Anlage gleichgesetzt.

Neuer Aktientipp: +100%-Chance jetzt sofort downloaden

Wall Street
Bekannte Straße in New York, an der sich die einflussreichste Börse der Welt, die New York Stock Exchange, befindet.

Warrant
Die englischsprachige Bezeichnung für Optionsschein, ein Derivat, welches es dem Investoren ermöglich einen Basiswert zu festgeschriebenem Preis in der Zukunft zu erwerben.

Warenbörse
Rohstoffbörse, an der landwirtschaftliche Produkte und Nahrungsmittel gehandelt werden. Diese können als Lokogeschäft mit sofortiger Erfüllungspflicht gehandelt werden oder als Termingeschäft mit in der Zukunft liegender Erfüllungspflicht abgeschlossen werden.

Xetra
Elektronisches Handelssystem der Börse, welches es seit 1997 in Deutschland gibt. Es löste das bis dahin genutzte Ibis-System am und bietet den Vorteil, dass Aktien nun theoretisch rund um die Uhr gehandelt werden können.

YTD
Oft verwendete englischsprachige Abkürzung für „year-to-date“. Meint den Zeitraum seit Jahresanfang bis zum aktuellen Zeitpunkt und wird meist verwendet, um die Aktienrendite des aktuellen Jahres herauszustellen.

Zertifikat
Derivatives Finanzinstrument, mit dem der Investor an der Entwicklung eines ausgewählten Basiswerts partizipieren kann. Der kann eine Aktie sein, aber auch eine andere Art von Wertpapier.

Zyklus
Regelmäßig wiederkehrende Schwankungen an der Börse, ausgelöst von längerfristigen Markt- oder Branchenentwicklungen.

Total
0
Shares
Prev
Unterschiede zwischen Growth- und Value-Aktien verstehen

Unterschiede zwischen Growth- und Value-Aktien verstehen

Oftmals werden Investments in zwei verschiedene Kategorien eingeordnet – Value

Next
Der Marktüberblick vom 17. März
Marktüberblick

Der Marktüberblick vom 17. März

Was passierte am Freitag an der Börse?